Kapitel 4: Stadtverwaltung und Bürgernähe
Bürgernähe statt Behördendschungel – wir bringen das Rathaus zu Dir!
Kemptens Verwaltung ist das Rückgrat für eine funktionierende Stadt. Die SPD Kempten hat die Auswirkungen einer wachsenden Stadt früh erkannt und mit dafür gesorgt, dass die sich daraus ergebenden Veränderungen durch die Verwaltung gestemmt werden können.
Doch in Kempten leiden viele Bereiche der Stadtverwaltung unter einer Überlastung der Mitarbeitenden, langen Vakanzen unter anderem durch die Wiederbesetzungssperre und dem Fachkräftemangel. Bürgerinnen und Bürger spüren das in Form von Verzögerungen, fehlender Transparenz oder Frust im Alltag. Digitalisierung und KI bieten große Potenziale, um komplexe Probleme besser zu bewältigen, doch sie werden bislang nicht wirkungsvoll genutzt oder scheitern an bürokratischen Hürden.
Die SPD Kempten steht für eine moderne Verwaltung, die funktioniert – und die für Menschen arbeitet, nicht gegen sie. Wir setzen auf Vereinfachung, moderne IT, eine wertschätzende Führungskultur und direkte Kommunikation. Wir nehmen die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger ernst – und die Expertise der Mitarbeitenden ebenso. Darüber hinaus stehen wir für einen bürgernahen Stadtrat, der sich kümmert. Zugänglich, offen, verlässlich, moderierend.
Wir werden:
-
jährliche Bürger:innen-Versammlungen in allen Stadtteilen sowie eine rein digitale Versammlung anbieten, in denen Verwaltung und Stadtpolitik gemeinsam berichten und Rückmeldungen aufnehmen.
-
die Arbeitgeberattraktivität steigern, indem wir die Wiederbesetzungssperre in Schlüsselbereichen beenden, offene Stellen für einen effizienten Wissenstransfer frühzeitig besetzen und das Ausbildungskontingent bis 2028 um 20 Prozent erhöhen.
-
auf Landes- und Bundesebene eine bessere Finanzausstattung der Kommunen einfordern: mit einem erhöhten kommunalen Anteil am Steuerverbund, höheren Investitionspauschalen anstelle von kleinteiligen Förderprogrammen sowie einem angemessenen finanziellen Ausgleich für kreisfreie Städte wie Kempten für ihre überörtlichen Aufgaben.
- alle Bürgerdienste durchgängig digital erleichtern, indem wir eine leichter verständliche Serviceplattform mit KI-gestützter Rückmeldung in Echtzeit schaffen. Dabei lassen wir Menschen ohne digitalen Zugang nicht alleine, sondern begleiten und unterstützen sie.
- ein nutzerfreundlicheres Beteiligungsportal für Stadtentwicklungsprojekte einführen.
- ehrenamtlich beratende Gremien stärken, indem sie ihre Ergebnisse über Anträge in den Stadtrat einbringen können.
- das Ratsinfoportal ausbauen und Sitzungsunterlagen sowie Protokolle innerhalb von 72 Stunden veröffentlichen.